Der Friedhof in Niederelsungen
Ist ein "kirchlicher Friedhof" für alle Bewohner:inne des Ortes.
Die Adresse der Friedhofsverwaltung ist das Pfarramt Oberelsungen (Nothfelder Straße 7).
Die Satzung und Gebührenordung finden sie unter "Downloads" entweder auf der rechten Seite oder weiter unten bei Mobilgeräten.
Was ist ein "kirchlicher Friedhof"?
Friedhöfe unter kirchlicher Trägerschaft sind vorwiegend mit einem eigenen Haushalt ausgestattet und dazu angehalten, sich selbst zu tragen. Wie kommunale Friedhöfe verfügen sie über Einnahmen in Form von Friedhofsgebühren. In Deutschland können auf kirchlichen Friedhöfen meist auch Menschen bestattet werden, die keiner oder einer anderen Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft als der des Trägers angehört haben (wenn auch normalerweise nicht in Form einer kirchlichen Bestattung). Dies kann insbesondere dann von Bedeutung sein, wenn in einer Gemeinde kein kommunaler Friedhof zur Verfügung steht. Die gesetzlichen Bestimmungen variieren in dieser Hinsicht von Bundesland zu Bundesland (Stand Juli 2022): In Bremen und Hamburg ist gesetzlich gewährleistet, dass es kommunale Friedhöfe gibt.[13] In Baden-Württemberg, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz müssen die Gemeinden gewährleisten, dass alle Einwohner in ihrer Gemeinde auch bestattet werden können, aber sie können das auch dadurch, dass sie sich von einem kirchlichen Träger vertraglich zusichern lassen, dass auch Nichtmitglieder auf dem betreffenden Friedhof ein Grab bekommen können.[14] In Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Thüringen, Sachsen und Schleswig-Holstein schreibt das Gesetz vor, dass Einwohner einer Gemeinde ohne kommunalen Friedhof auf einem kirchlichen Friedhof in dieser Gemeinde Aufnahme finden müssen.[15] In Niedersachsen, im Saarland und in Sachsen-Anhalt besteht für diesen Fall keine ausdrückliche gesetzliche Regelung.[16]